News

Leadership Trends 2025

„Menschliche Verbindungen sind unser mächtigstes Werkzeug, ...“ um den Leadership Trends 2025 zu begegnen, hebt das Beratungsunternehmen DDI in einem aktuellen Blogbeitrag hervor.


Zu Beginn eines neuen Jahres benennen renommierte Institute* Trends und wichtige Entwicklungen im Bereich Leadership. Während einige Themen wie Diversity oder sämtliche Fragen rund um das hybride Arbeiten weiterhin relevant bleiben, zeichnen sich für 2025 drei zentrale Trends ab, die die Zukunft der Führung prägen werden:

- AI-Integration: Führungskräfte müssen die Balance zwischen dem enormen wirtschaftlichen Potenzial von KI und dem menschlichen Aspekt der Arbeit finden.

- Agile Leadership: Agilität wird zur Kernkompetenz erfolgreicher Führung. In einer Welt voller Disruptionen und Unsicherheiten ist es entscheidend, dass Führungskräfte ihren Mitarbeitenden den Raum geben, sich schnell anzupassen, zu experimentieren und auch Fehler zu machen. Dies fördert nicht nur die Resilienz der Organisation, sondern auch das individuelle Wachstum.

- Employee Well-Being und Mental Health: Führungskräfte müssen ein unterstützendes Umfeld schaffen, in dem sich die Mitarbeitenden wertgeschätzt, sicher und in der Lage fühlen, ihr Bestes zu geben – unabhängig davon, was in der Welt um sie herum passiert.

Die XLNC Tools tragen maßgeblich dazu bei, menschliche Verbindungen auszubauen und nachhaltig zu verbessern.
Das Systemklimaprofil XLNC_c liefert Erkenntnisse darüber, wie vertrauensbildend und motivierend Mitarbeitende Führung erleben. Die Arbeit mit XLNC_c ermöglicht Organisationen, ein unterstützendes und wertschätzendes Umfeld zu generieren.
Mit dem Führungsstilprofil XLNC_s können Führungskräfte nicht nur ihr eigenes Führungshandeln besser verstehen, sondern auch erkennen, ob es von den Geführten als situationsadäquat wahrgenommen wird oder nicht.
In einem disruptiven und fehlertoleranten Umfeld erscheint dieser Abgleich unerlässlich für wirksame Führung.

Und je mehr künstliche Intelligenz in unsere Arbeitswelt vordringt, desto essenzieller ist es, die Merkmale der individuellen menschlichen Persönlichkeiten zu kennen. Denn Führung ist eine Frage der Persönlichkeit. Das Persönlichkeitsprofil XLNC_p stellt den Grundstein für eine fundierte individuelle Führungskräfteentwicklung dar.

Im DDI Blogbeitrag wird dementsprechend geschlussfolgert, dass „ ... Führungskräfte, die in 2025 und darüber hinaus erfolgreich sein werden, diejenigen sind, die belastbare, innovative Teams inspirieren können durch den Aufbau von Vertrauen und echten menschlichen Verbindungen.“

* DDI, Kornferry, DGFP, Forbes, FT

 

 

Back to Current Issues