Exzellente Führung und was sie bewirkt!
In der herkömmlichen – sogenannten transaktionalen – Führungskultur motivieren Führungskräfte ihre Mitarbeiter in erster Linie durch das Vereinbaren von Zielen, das Übertragen von Aufgaben und das Delegieren von Verantwortung. Gleichzeitig kontrollieren sie die Leistung, belohnen mit materiellen und immateriellen Gegenleistungen und sanktionieren unerwünschtes Verhalten durch Kritik. Das Arbeitsverhältnis ist geprägt von einem Austausch (Transaktion) von Leistung und Gegenleistung.
Die moderne, transformationale Führung beschreibt hingegen eine Erweiterung dieses Konzeptes. Sie entwickelt (transformiert) Mitarbeiter auf fachlicher und persönlicher Ebene. Transformationale Führungskräfte werden hierbei als sozial kompetente Vorbilder wahrgenommen und verdeutlichen den Sinn und die Bedeutung von gemeinsamen Zielen und Idealen. Mit anderen Worten: Sie verstehen es, Begeisterung und Zuversicht zu vermitteln – und somit Followership zu erzeugen.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, benötigen Führungskräfte zum einen eine veränderte Grundhaltung. Zum anderen aber auch eine zeitgemäß erweiterte Bandbreite an Führungsstilen in ihrem aktiven Verhaltensrepertoire, welche abhängig von der jeweiligen Situation, den handelnden Personen, dem Kontext und den verfügbaren Ressourcen eingesetzt werden.
Unternehmen, welche bisher in klassischen Strukturen denken und handeln, stehen zudem vor einer epochalen Herausforderung. Sie müssen sich aufgrund des rasant ansteigenden Komplexitätsgrades unserer (Arbeits-)Welt zunehmend agil und adaptiv organisieren. Trotz einiger Best-Practice-Beispiele muss dabei jede Organisation ihren eigenen Weg finden. Dies bedeutet in aller Regel akute unternehmerische Veränderungsschmerzen. Exzellente – also transaktionale plus insbesondere transformationale – Führung ist hierbei eine Art Präventiv-Therapeutikum, welches Unternehmen helfen kann einen sanften Weg in die agile Arbeitswelt zu finden. Exzellente Führung bewirkt ein gestärktes organisationales Immunsystem, welches selbstorganisiert auf neue Herausforderungen reagieren und diese bestehen kann.