Projektbeispiele

Ein Auszug unserer Projekte:


Training für Führungskräfte

Im Rahmen eines Führungskräftetrainings für neue Führungskräfte bei einer großen gemeinnützigen Organisation bestand eine Zielsetzung darin, die Führungsrolle und das eigene Führungshandeln zu reflektieren und gezielt zu erweitern.

Im ersten Schritt haben sich die Führungskräfte in Bezug auf ihre eingesetzten Führungsstile mithilfe von XLNC_s selbst eingeschätzt und in der Auseinandersetzung mit den Ergebnissen das Modell der sechs Führungsstile als Rahmen für ihr eigenes Führungsverhalten kennengelernt. In einem zweiten Schritt wurde die Perspektive der Führungskräfte der Fremdeinschätzung ihrer Mitarbeitenden gegenübergestellt und so die Unterschiede im Selbst- und Fremdbild aufgedeckt.

Anhand der Ergebnisse der Selbst- und Fremdeinschätzung wurde deutlich, welche Führungsstile präferiert eingesetzt werden und inwiefern diese von den Mitarbeitenden als situationsangemessen wahrgenommen werden. Dadurch konnten gezielt konkrete individuelle Entwicklungsvorhaben in Richtung Erweiterung des eigenen Führungsrepertoires abgeleitet werden.


Teamentwicklung

Ein Bereichsleiter eines großen deutschen Automobilherstellers wollte im Rahmen einer mehrtägigen Teamentwicklung sowohl die Leistungsorientierung und die Leistungsbereitschaft seines Teams als auch seine Einflussmöglichkeiten darauf reflektieren. Er war auf der Suche nach einer ›schlanken‹ Befragungsmöglichkeit zur Erfassung des diesbezüglichen Status Quo.

Als Grundlage für eine maßkonfektionierte und maximal bedarfsorientierte Teamentwicklung wurde im Vorfeld des Offsites eine anonyme, online-gestützte Befragung zur Erhebung der Ausgangssituation geplant. Als Befragungsinstrument wurden XLNC_c und XLNC_s eingesetzt.

Die Befragung lieferte bereits im Vorfeld des Teamworkshops wertvolle Ansatzpunkte für eine wirkungsvolle Auseinandersetzung mit dem Thema ›High Performance‹. Dies ermöglichte einen sehr effektiven Einstieg in eine konstruktive Auseinandersetzung zwischen dem Anspruch des Bereichsleiters und der im Team erlebten Wirklichkeit in Bezug auf die gebotenen – und seitens seines Teams als erfolgskritisch eingestuften – Rahmen- und Umfeldbedingungen.


Entwicklung der Unternehmenskultur

Um die Verwirklichung der strategischen Ziele eines großen mittelständischen Unternehmens nachhaltig zu unterstützen bzw. sogar zu forcieren, stand die Entwicklung einer modernen und zukunftsfähigen Führungs- und Unternehmenskultur im Zentrum dieses Projektes.

Anhand von XLNC erfolgte in einem ersten Schritt eine diagnostische Erhebung der vorhandenen Unternehmenskultur über die XLNC-Klimadimensionen und ihre damit korrelierenden Führungsstile. Im Anschluss daran fanden Auswertungsgespräche mit den einzelnen Führungskräften sowie diverse Feedbackgeber-Workshops statt.

Auf dieser Grundlage wurde eine Zukunftskonferenz durchgeführt, bei der rund 240 Teilnehmer:innen 10 Erfahrungsräume durchliefen und gemeinsam eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen zur Kulturentwicklung erarbeiteten. Nach einem Jahr intensiver Entwicklungsarbeit fast aller Mitarbeitenden und diverser struktureller und prozessualer Veränderungen, kam die XLNC-Diagnostik erneut zum Einsatz, um die weiterentwickelte Unternehmenskultur und ihre positiven Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg bzw. die Erreichung der strategischen Ziele zu überprüfen und ggf. weitere Ansätze zur Kulturentwicklung zu generieren.

Mithilfe von XLNC konnten so nachhaltige Impulse gesetzt und eine Entwicklung hin zu einer agilen, innovativen und zukunftsfähigen Unternehmenskultur unterstützt werden. 

Führungskulturentwicklung

Ein mittelständischer, global agierender Hidden Champion hat in den letzten Jahren eine imposante Erfolgsgeschichte zu vermelden – verbunden mit einem explosiven Wachstum und damit naturgemäß einhergehenden Wachstumsschmerzen, vor allem im Bereich der Führungsarbeit. Die Führungskräfte fokussieren sich in einem ihnen als notwendig erscheinenden Maße auf das operative Business. Und die schnell wachsende Mannschaft erfährt deutlich zu wenig gezielte Führungsarbeit. Dies bringt eigene, an vielen Stellen ungesunde, Dynamiken hervor. Die Fluktuation steigt trotz einer vielversprechenden Geschäftsentwicklung.

Um die Führungskräfte für den notwendigen Fokus auf ›People Leadership‹ zu sensibilisieren und ihnen die Relevanz von Führung als kritischem Erfolgsfaktor bewusst zu machen, musste zunächst einmal der aktuelle Ist-Zustand der Führungsarbeit erhoben werden. Wie (also mit welchen Stilen und typischem Führungsverhalten) wird mit welcher klimatischen Wirkung (d. h. wie leistungsmotivierend, vertrauensbildend, Zusammenhalt fördernd) geführt? Zu diesem Zweck wurde eine Leadership Excellence Initiative beschlossen, die diagnostisch mit XLNC_s und XLNC_c ihren Startpunkt fand.

Im Ergebnis wurde durch den Einsatz der beiden Tools ein Aufsatzpunkt gefunden für ein spezifisches Maßnahmenpaket zur Stärkung des Tätigkeitsfokus auf Führungsarbeit und zum gezielten Aufbau notwendiger Methodenkompetenz für die anhaltende Wachstumsphase.


Entwicklungsprogramm für Top-Führungskräfte eines Finanzdienstleisters

In einem mehrmoduligen Entwicklungsprogramm für die Führungskräfte der ersten beiden Führungsebenen eines Finanzdienstleisters bestand die Aufgabe darin, Stärken und Verbesserungspunkte in der Kultur der Teams und der Bereiche sichtbar zu machen und diese weiterzuentwickeln.

Durch den Einsatz von XLNC_c konnte die Wahrnehmung des Teams in Bezug auf das ›gefühlte‹ Klima sowohl im Ist- wie auch im Soll-Zustand sichtbar gemacht werden. Dabei wurde anhand der Ergebnisse des XLNC_herausgearbeitet, inwiefern die Führungskraft mit ihrem Führungsverhalten und den eingesetzten Stilen Einfluss auf das Klima im Team hat.

Auf Grundlage der Einzelauswertungsgespräche und im Rahmen von Team-Workshops konnten konkrete Maßnahmen für die Verbesserung des Teamklimas sowohl für die einzelnen Teams wie auch für die Gesamtorganisation abgeleitet und im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms gezielt gefördert werden.

Executive Coaching

Im Coaching von Führungskräften lebt der/die Coach:in bei seiner/ihrer Arbeit zunächst einmal lediglich von dem, was Klient:innen über sich und ihr Umfeld berichten – zuzüglich seiner/ihrer eigenen Wahrnehmung. Aussagen zum tatsächlich erlebten Verhalten seitens des Umfeldes der Klient:innen stehen meist nicht zur Verfügung. Trotzdem soll in der Regel effektiv an Führungsthemen gearbeitet werden.

Um als wertvolle Zusatzinformation eine Art ›User Experience‹ der von der Führungsarbeit ›betroffenen‹ Mitarbeitenden zu erhalten, bietet XLNC eine diagnostische Reflexion des erlebten Führungsverhaltens und dessen Auswirkung auf das Klima in der jeweiligen Organisationseinheit der Klient:innen.

Der Coaching-Prozess wird um eine relevante Fremdeinschätzung der betroffenen Direct Reports ergänzt, die eine wirkungsvolle Arbeit an den Themen der Klient:innen ermöglicht. Der gezielte Selbstbild-Fremdbild-Abgleich gestattet Klient:in und Coach:in eine Auseinandersetzung mit möglichen Abweichungen zwischen dem intendierten und dem seitens seiner Mitarbeitenden erlebten Führungsverhalten der Klient:innen.


Führungsqualität in hochkomplexer Matrixorganisation

Das Geschäftsleitungsteam eines großen internationalen Investitionsgüterkonzerns möchte seine Führungsqualität in einer hochkomplexen Matrix-Organisation überprüfen und verbessern, um die sehr gute Umsatz- und Ertragsentwicklung nachhaltig zu sichern.

Durch den Einsatz der XLNC-Diagnostik wurden die aktuell gelebten Führungsstile aller Mitglieder der Geschäftsleitung erfasst und die daraus entstehenden Klimadimensionen ermittelt. In den XLNC-Auswertungsgesprächen zwischen einem externen Coach und den Geschäftsleitungsmitgliedern wurden zum einen Erfolgsfaktoren und zum anderen individuelle Optimierungsmöglichkeiten im täglichen Einsatz der Führungsstile identifiziert. Die intensive Diskussion der Ergebnisse mit den Feedbackgeber:innen aus der zweiten Führungsebene ermöglichte es, die Erkenntnisse zu operationalisieren und damit eine tatsächliche Optimierung der Führungsqualität sicherzustellen.

Die weitere individuelle Optimierung der eingesetzten Führungsstile, das daraus entstehende Unternehmensklima und die weiterhin nachhaltig erfolgreichen Unternehmenszahlen haben die Geschäftsführung bewogen, auch die zweite und eventuell dritte Führungsebene mit den Instrumenten der XLNC-Diagnostik zu optimieren.